Der PEKiP Verein bietet mehrmals im Jahr Fortbildungen für zertifizierte PEKiP-Gruppenleiter*innen an wechselnden Standorten an.
Bilde dich weiter!

NEU: PEKiP-Gründungsberatung: Du möchtest dich als PEKiP-Gruppenleiter*in Selbständig machen?
Digital via Zoom
Start: 02.01.2023 → 09:00 Uhr
Ende: 28.12.2023 → 18:00 UhrNEU: PEKiP-Gründungsberatung
Du möchtest dich als PEKiP-Gruppenleiter*in Selbständig machen und bist noch nicht sehr sicher, wie du das tatsächlich realisieren sollst?
Steuer, Krankenkasse, Stundenlohn? Wie mache ich das nur alles?
Ich biete Dir eine individuelle Beratung zum Thema Gründung als PEKiP-Gruppenleiter*in.
Die Strukturierung der Aufgaben, sich konkrete Ziele setzen, einfach mal genau nachrechnen, was man denn verdienen wird…
Die angelaufenen Fragen können gerne vorab per Mail gestellt werden.
So kann ich mich auf die Themenschwerpunkte gut vorbereiten.
Ich biete die Beratung vor Ort (Wuppertal) analog oder auch gerne online über Zoom an.
Veranschlagt wird zuerst eine Stunde, um die ersten Unsicherheiten zu beseitigen. Bei weiterem Gesprächsbedarf kann dies individuell erweitert werden.
Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme über: info@pekip.de mit dem Stichwort „Gründungsberatung“.
Claudia Urssu, Qualitätsmanagementbeauftragte des PEKiP e.V.Kosten
30Kosten für Mitglieder
20Jahrestagung 2023 PEKiP Verein & PEKiP Institut
Wuppertal (nah am Hauptbahnhof): Flemings Express Hotel
Döppersberg 50
42103 WuppertalStart: 10.03.2023 → 18:00 Uhr
Ende: 12.03.2023 → 12:00 UhrEinladung zur Jahrestagung des PEKiP Instituts und PEKiP e.V.
Herzliche Einladung zu 1. Jahrestagung am Wochenende 10.-12.03.2023 in Wuppertal
Programm:
Freitag ab 18 bis ca. 21:30 Uhr (incl. Start mit gemeinsamem Abendessen):
• Treffen der PEKiP-Regionalgruppenleiterinnen
• Treffen des PEKiP-Fortbildungsteams
Samstag
Eltern-Kind-Gruppen: die "hidden champions" der Familienbildung. PEKiP Angebot im Wandel der Zeit...
In der Zeit, in der PEKiP gegründet wurde, haben Eltern die Bewegungs- und Entwicklungstendenzen ihrer Kinder zu stark eingeschränkt. Sie mussten erst lernen, über welche Fähigkeiten die Neugeborenen verfügen und wie sie diese Fähigkeiten fördern können.
Heute neigen Eltern häufig dazu, ihren Kindern zu viel abzuverlangen. Sie verleugnen das Provisorische der Entwicklung, das ausgehalten und erduldet werden muss. Statt dessen wollen sie, dass alles direkt „fertig“ ist: Jedes Neugeborene ein kleiner Einstein.
Die Erfahrung zeigt, dass sich das Angebot der PEKiP-Gruppen mit den kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen der Familiengründung mitbewegen muss. Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege werden immer auch durch historisch gewachsene Auffassungen und Überzeugungen bestimmt.
Die Jahrestagung versucht die gegenwärtige Situation junger Eltern aus einer psychologischen Perspektive in den Blick zu nehmen und dabei die spezifische Bedeutung der PEKiP-Gruppen zu beleuchten. In gemeinsamen Arbeitsgruppen sollen Perspektiven für künftige Positionierungsmöglichkeiten von PEKiP entwickelt werden.
08:30 – 09:30 Uhr Ankunft
09:30 - 10:45 Uhr Einführung in den Tag
09:30 Uhr Begrüßung durch Birgit Stegen-Sischka, Vorsitzende PEKiP e.V.
09:40 Uhr Impulsvortrag: Das Große und das Kleine in der Familienbildung
Dipl. Psych. Michael Ley
10:15 Uhr Rückfragen und Diskussion
10:45 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Plenum: Themensammlung und Bündelung der Themen
Konstituierung der Arbeitsgruppen – Arbeitsweise – Regeln der Zusammenarbeit
12:00 Uhr Sitzung der Arbeitsgruppen (I)
13:00 – 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Plenum: Vorstellung und Sicherung der Arbeitsergebnisse
14:30 Uhr Sitzung der Arbeitsgruppen (II)
15:30 – 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Plenum: Präsentation, Befragung und Einordnung der Arbeitsergebnisse
16:30 Uhr Plenum: Ausprache und Reflexion, Stellungnahme und Arbeitsaufträge der Berater
16:45 Uhr Schlusswort von Frau Stegen-Sischka
17:00 Uhr Ende der Tagung
Referent: Dipl. Psych. Michael Ley, Professor für Organisationspsychologie (FH), Institut für Qualitative Bildungsforschung und Workshops mit Herrn Ley und Herr Vierboom, Institut für Qualitative Bildungsforschung
Kosten regulär: 130 €, für Mitglieder: 90 € incl. Tagungsverpflegung.
Anmeldeschluss: 01.03.2023
Abendprogramm:
19 Uhr Treffen vor dem Hotel
Kurze, gemeinsame Schwebebahnfahrt
19:30 Uhr Abendessen im Türkischen Lehmofen Restaurant Alaturka (Selbstzahler)
Sonntag
Mitgliederversammlung 2023: 9 bis 12 Uhr incl. Kaffeepause (Kosten trägt PEKiP e.V.)
Tagesordnung:
1. Eröffnung der Versammlung durch die Vorsitzende und Wahl einer Versammlungsleiterin
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung der Tagesordnung und der Geschäftsordnung
4. Bestätigung des Protokolls vom 25.09.2022
5. Bericht des Vorstandes
6. Berichte der Kassiererin und der Kassenprüferin
7. Aussprache über die Berichte
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahl der Kassenprüferin für das Geschäftsjahr 2023
10. Sonstige Anträge
11. Verschiedenes
Wir bitten um Zusendung schriftlicher Anträge bis zum 22.02.2023 an die Geschäftsstelle.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Der VorstandKosten
130 €Kosten für Mitglieder
90 €